Schädel

Schädel
m; -s, -; skull (auch umg. Hirn, Kopf); siehe auch Kopf; kahler Schädel bald head; einen dicken Schädel haben umg. be stubborn (as a mule); mir brummt der Schädel my head is spinning (vor Schmerz: throbbing); umg., einen Kater haben: my head’s going (a)round in circles; jemandem eins über den Schädel geben umg. hit s.o. over the head; einschlagen I 2
* * *
der Schädel
cranium; pate; head; skull
* * *
Schä|del ['ʃɛːdl]
m -s, -
skull

ein kahler Schä́del — a bald head

jdm den Schä́del einschlagen — to beat sb's skull or head in

jdm den Schä́del spalten/zertrümmern — to split or cleave/crush sb's skull

den Schä́del einrennen (inf) — to crack one's skull

mir brummt der Schä́del (inf) — my head is going round and round; (vor Kopfschmerzen) my head is throbbing

einen dicken Schä́del haben (fig inf) — to be stubborn

* * *
der
(the bony case that encloses the brain: He's fractured his skull.) skull
* * *
Schä·del
<-s, ->
[ˈʃɛ:dl̩]
m
1. (Totenkopf, Tierschädel) skull; (von Mensch a.) cranium spec
2. (fam: Kopf) head, bonce BRIT fam
[mit etw dat] eins auf den \Schädel bekommen to get one over [or fam round] the head [from sth]
jdm den \Schädel einschlagen to smash sb's skull [or head] in
[von etw dat] einen dicken \Schädel haben (fam) to have a hangover [or be hung-over] [from sth]
jdm brummt der \Schädel (fam: Kopfschmerzen haben) sb's head is throbbing; (nicht mehr klar denken können) sb's head is buzzing [or going round and round]
sich dat [an etw dat] den \Schädel einrennen (fam) to crack one's skull [against sth]; (wiederholt) to beat one's head [against sth]
* * *
der; Schädels, Schädel
1) skull; (Kopf) head

jemandem eins auf od. über den Schädel geben — (ugs.) hit or knock somebody over the head

mir brummt der Schädel — (ugs.) my head is throbbing

einen dicken od. harten Schädel haben — (fig.) be stubborn or pigheaded

2) (fig.): (Verstand)

streng deinen Schädel mal an! — tax your brains a bit

es geht od. will nicht in seinen Schädel [hinein], dass ... — (ugs.) he can't get it into his head that ...

* * *
Schädel m; -s, -; skull (auch umg Hirn, Kopf); auch Kopf;
kahler Schädel bald head;
einen dicken Schädel haben umg be stubborn (as a mule);
mir brummt der Schädel my head is spinning (vor Schmerz: throbbing); umg, einen Kater haben: my head’s going (a)round in circles;
jemandem eins über den Schädel geben umg hit sb over the head; einschlagen A 2
* * *
der; Schädels, Schädel
1) skull; (Kopf) head

jemandem eins auf od. über den Schädel geben — (ugs.) hit or knock somebody over the head

mir brummt der Schädel — (ugs.) my head is throbbing

einen dicken od. harten Schädel haben — (fig.) be stubborn or pigheaded

2) (fig.): (Verstand)

streng deinen Schädel mal an! — tax your brains a bit

es geht od. will nicht in seinen Schädel [hinein], dass ... — (ugs.) he can't get it into his head that ...

* * *
- m.
cranium n.
pates n.
skull n.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Schädel — Schädel …   Deutsch Wörterbuch

  • Schädel — Schädel: Das im anatomischen Bereich im Sinne von »Skelett des Kopfes« und allgemeinsprachlich in der Bedeutung »Kopf (in seiner vom Knochenbau bestimmenden Form)« gebrauchte Wort ist erst mhd. bezeugt als schedel (im 14. Jh. auch für ein… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schädel — (Hirnschädel, Cranium; hierzu Tafel »Schädel des Menschen« mit Text), im weitern Sinne das Kopfskelett der Wirbeltiere, im engern Sinne nur die knorpelige oder knöcherne Kapsel für ihr Gehirn. Dem ursprünglichsten, nur mit der Rückensaite (Chorda …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schädel — Schädel,der:1.⇨Kopf(1)–2.dickerS.:⇨Eigensinn;einenharten/dickenS.haben:⇨eigensinnig(2);einenhohlenS.haben:⇨dumm(6);denS.einschlagen:⇨erschlagen(1) Schädel→Kopf …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schädel — Sm std. (13. Jh.), mhd. schedel, hirnschedel, mndl. sc(h)edel Deckel, Augenlid Stammwort. Herkunft so unklar wie bei dem lautlich ähnlichen ne. skull Schädel ; vermutlich aber ursprünglich Bezeichnung eines Gefäßes. Zu dem älteren Wort gibel;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schädel — Schädel, s. Hirnschädel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schädel — (cranium), in der Anatomie das knöcherne Gehäuse zur Beschützung des Gehirns. Er wird gebildet: aus den Schädelknochen, dem Stirnbein, den beiden Scheitelbeinen, dem Hinterhauptsbein, dem Keilbein u. den beiden Schläfenbeinen. Die meisten… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schädel — Schädel, Bernhard …   Enciclopedia Universal

  • Schädel — Schädel, Cranium, Kopfskelett der Wirbeltiere; Vorderpol des Körpers. Der Grundtyp des S. ist das Primordialcranium (Knorpelschädel) der Rundmäuler, Knorpelfische und des Embryonalstadiums aller Wirbeltiere. Es besteht morphologisch und… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Schädel — ↑Cranium …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schädel —  Schädel Schädels …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”